Haus_S_Eichenau

Bauherr und Architekt haben sich unvoreingenommen mit dem Projekt Wohnhaus auseinandergesetzt und ein zeitgemäßes, zukunftsorientiertes und besonders energetisches Einfamilienhaus nach modernsten Richtlinien mit vielen Sichtbetonelementen verwirklicht. Die Herausforderung stellte u.a. der Bebauungsplan und ein durch das Grundstück verlaufender Bachlauf dar. Dieser musste für den Neubau neu verlegt und mit 2 Brücken als Erschließung zum Haus angelegt werden.

Der Neubau wurde unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu einem KfW-Effizienzhaus 40 mit einem Jahresprimärenergiebedarf von 37,4 KWh/m² konzipiert. Alle wesentlichen Komponenten der Energiereduzierung sind aufeinander zugeschnitten und entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Dabei besticht das Wohnhaus nicht nur durch seine technischen Besonderheiten und seiner bewusst modernen und reduzierten Formgebung, sondern auch durch die exponierte Lage am Ortsrand mit unverbaubarem Ausblick ins Grüne.

Trotz dem Hauptaugenmerk auf die Energieoptimierung stand bei diesem Objekt vor allem der ästhetische Aspekt und die hochwertige Ausstattung im Vordergrund. Entscheidende Elemente bei der Gestaltung des Hauses bilden die sehr dominanten Dachgauben und die aus der Fassade heraustretenden Sichtbetonelemente, die alle im gleichen Farbton gestaltet wurden. Ihr Spiel mit der großzügigen Verglasung verstärkt so den Kontrast zwischen Leichtigkeit und Schwere. Weitere Highlights stellen eine ca. 10,00 m hohe Sichtbetonwand, die als Flurtrennwand und Raumteiler vom Erdgeschoss bis zum Dach fungiert, und ein Architektur Heizkaminofen von Brunner, der in eine Sichtbetonwandscheibe als Raumteiler zwischen Wohnen und Essen / Küche integriert wurde.

Die Gebäudetechnik besteht aus einer hocheffizienten und besonders energiesparenden Sole-Wärmepumpenanlage, einer zentralen, mechanischen Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und 2 Stück Pufferspeichern. Die Energie für das zentrale Heizsystem wird über 8 Stück Sole- Erdwärmekörbe (Geothermie) gewonnen. Der zentral positionierte Heizkamin im offenen Wohn- und Küchenbereich kann bei Bedarf während der Übergangszeit zusätzlich die Heizung unterstützen. Eine bereits angedachte Photovoltaikanlage soll im Nachgang mit Hilfe einer Speicherbatterie für die Nutzung der eigenen, solaren Gewinne ergänzt werden.

Bauherr
Privat
Lage
82223 Eichenau / LKR Fürstenfeldbruck
Leistungen
LPH.1 bis 8
Art
Neubau
Energiebedarf
Jahresprimärenergiebedarf von 37,4 KWh/m²
Heizwärmebedarf
14,3 KWh/m²
WFL
ca. 281 m²
NFL
ca. 333 m² inkl. Keller
BRI
ca. 1.532 m³ inkl. Keller
Fotos
©auerDesign, Mertingen